Sprachpatenschaft – Wie?

Home / Home / Sprachpatenschaft – Wie?

Helfen Sie einem Geflüchteten als Sprachpate/in bei der Integration

Ihre Aufgabe:
Gesprächspartner sein, um Deutschkenntnisse zu festigen
Mittelfristige Unterstützung einer Einzelperson oder Kleingruppe

 

Voraussetzung:
Sie sind kommunikationsfähig und haben Freude an der deutschen Sprache
Sie sind bereit sich auch mit Händen, Füßen und Bildern zu verständigen
Sie bringen je eine Portion Empathie, Geduld und Aufgeschlossenheit mit
Sie sind bereit ca. eine Stunde pro Woche in diese Aufgabe zu investieren

 

Was wir bieten:
Neue Kontakte und Freundschaften

Neue kulturelle und intersoziale Erfahrungen
Die Möglichkeit eigene Ängste und Vorurteile abzubauen
Anerkennung und Dankbarkeit von vielen Seiten
Individuell abgestimmte Aufgabenzuteilung entsprechend Ihrer Kompetenzen
Ein großes Maß an Eigenverantwortung und Freiheit
Einmalige Diversität an Aufgabengebieten

Ein Sprachpate schreibt über seine Arbeit, ein Artikel im Reinbeker:

Download Wie geht Sprachpatenschaft von Fred Tillmanns 4.12.2017

Wer wir sind:

Die Flüchtlingsinitiative Reinbek, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geflüchteten zu zeigen, dass sie bei uns in Reinbek willkommen sind.
Da es alles andere als einfach ist, in ein fremdes Land zu kommen, dessen Sprache man nicht spricht und dessen Kultur man nicht kennt, wird unsere Hilfe in vielen verschiedenen Bereichen benötigt und sehr dankbar angenommen.

Was kann man noch machen?

Zum Kennenlernen könnten Sie eines dieser Treffen besuchen:

Das Frauencafé am Täbyplatz Reinbek, (im Treff hinter Aldi), Donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr.
Margot Engel 040 7224324
Margaret Odefey-Tanck 0172 5899990

Das Frauencafé in der BeGe Neuschönningstedt, Freitags 15:30 – 18 Uhr.
Margret Kropp 040 7102305

Den Männertreff in Neuschönningstedt., Freitags 16:30 bis 18:00 Uhr in der Gethsemane Kirche in Neuschönningstedt, Kirchenstieg 1
Klaus Köhn:
 0170 489 67 00

 

Ansprechpartner Sprachpaten:

Karin Tillmanns
0176 28680022